Altbundespräsident Richard von Weizsäcker gestorben

Er war einer der beliebtesten und profiliertesten Politiker der Nachkriegszeit: Richard von Weizsäcker. Jetzt ist der Altbundespräsident im Alter von 94 Jahren gestorben.
Video abspielen…

Berlin – Richard von Weizsäcker ist tot. Der frühere Bundespräsident starb am Samstag im Alter von 94 Jahren.

Weizsäcker war von 1984 bis 1994 Bundespräsident. In diesem Amt erlangte er im In- und Ausland hohe Anerkennung. Besonders in Erinnerung ist seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes vom 8. Mai 1985 geblieben. Darin bezeichnete Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.ahren gestorben. Mehr hier..

  1. #1 von Kettenraucher am 31/01/2015 - 16:43

    Einer der Architekten, jetziger Zustände in der BRD, ist tot.
    Mehr gibts nicht zu sagen!

  2. #2 von Dinkie am 31/01/2015 - 17:03

    Ich weine ihm keine Träne nach.

    Wieso verlinkt ihr hier auf den LÜgenspiegel?

  3. #3 von quotenqueen am 31/01/2015 - 17:28

    Tja, kannst auch was anderes anbieten.

  4. #4 von Heimchen am Herd am 31/01/2015 - 17:52

    Richard von Weizsäcker war auf jeden Fall einer der intelligentesten Bundespräsidenten,
    den wir je hatten. Er war ein hervorragender Rhetoriker.

    Richard von Weizsäcker war ein würdiger Repräsentant Deutschlands!
    Solche Persönlichkeiten sind sehr selten.

  5. #5 von Heimchen am Herd am 31/01/2015 - 17:58

    Kondolenz zum Tod von Richard von Weizsäcker

    Bundespräsident Joachim Gauck hat am 31. Januar Marianne Freifrau von Weizsäcker zum Tode ihres Mannes, des sechsten Bundespräsidenten Richard Freiherr von Weizsäcker, kondoliert. Bundespräsident Gauck schreibt:

    http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2015/01/150131-Kondolenz-Buehne.html

  6. #6 von Lomar am 31/01/2015 - 18:55

    Weizsäcker und Herzog kann man grade noch so durchgehen lassen. Aber von da an gings steil bergab mit der Amtsbesetzung. Meine Vorschläge für die nächsten Bundespräservativen: Schwan, Roth, Mazyek und Edathy – in der Reihenfolge.

  7. #7 von tyrannosaurusrex am 31/01/2015 - 20:01

    Sein besonderer Verdienst war das Hervorheben unserer Kollektivschuld!

  8. #8 von tyrannosaurusrex am 31/01/2015 - 20:02

    & #
    Bitte Beck nicht zu vergessen!

  9. #9 von Heimatloser am 01/02/2015 - 02:27

    Die von Lomar genannten Herrschaften sollten eine WG/Kommune bilden und den Job kollektivistisch ausüben – das entspricht dem Zeitgeist und somit ist man auch von weitem vor den Zuständen in Deutschland gewarnt.

  10. #10 von buusami am 01/02/2015 - 06:48

    Er hatte ein langes, erfülltes Leben.
    Wir haben einen Ehrensold weniger zu zahlen, für aktuelle oder ehemalige BuPrä…

  11. #11 von Ein Widerlicher aus Sachsen am 02/02/2015 - 13:26

    Was hatter am 08.mai 1985 über das Kriegsende gesagt?
    Deutschland wurde befreit? Ja, von Würde und Eigenständigkeit.

    Ach so, meine Famile wurde ja auch befreit. Von sämtlichen Besitz der Vorfahren in Schlesien und in Ostpreussen.

%d Bloggern gefällt das: